Willkommen

beim Naturschutzbund (NABU) Habichtswald e.V.

mit Wirkungskreis in Baunatal, Habichtswald und Schauenburg

 

 

Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und verschiedene Tier-& Pflanzenarten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt.


Erste Hilfe für Igel, Vögel und Fledermäuse, die verletzt gefunden werden, bzw. die aus dem Nest gefallen sind:

Da ist zuerst anzumerken, dass umherhüpfende junge Vögel meistens nicht verlassen sind.

Man sollte erst die Situation beobachten, ob die Altvögel noch in der Nähe sind und die Jungen weiter füttern. 

Jungvögel dürfen angefasst werden.

Im Gegensatz zu Rehkitz, Hase usw.,  diese dürfen nicht angefasst werden und wenn es doch erforderlich ist, sollte man Gras, Heu oder Stroh als „Geruchsschutz“ nehmen und damit die Tiere an andere Stelle transportieren und so aus der Gefahrenquelle bringen.

Auskunft und Hilfe erhält man von:

 

1. Schwalben, Mauersegler, Kleinvögel

König, Roswitha        Rappekaulshecke 5, Hofgeismar 05671 / 48 93

Linke, Carola               Fliederweg 8,  Nieste (Segler, Schwalben) 05605 / 92 78 129

Schulz, Angie              Private Wildvogehilfe Kassel, Wildvogel.Kassel@t-online.de,

                                           Calden-Meimbressen 0176 / 56 87 90 57

Frau Kraft                     Kassel-Niederzwehren 0152 07619482

 

2. Greifvögel, Eulen, Großvögel

Auffangstation Malsfeld, 34323 Malsfeld, Beisegrund 2 05664 / 6564

Auffangstation Marsberg, 34431 Marsberg-Essentho-Mühle 02992 / 8684

Greifenwarte Wildpark Edersee, Am Bericher Holz, Edertal-Hemfurth 05623 / 2230

Raimund Brunner (Uhus), Fudabrück-Dörnhagen, Am Schorn 4 05665 / 9695383

Herbert Groß (Greife und Eulen), Fuldatal-Iringshausen 0561 / 813041

Rainer Bärwald (Greife), Kassel-Harleshausen, Helmarshäuser Str. 14 0561 884350

 

3. Fledermäuse

NABU Fledermaushotline, Berlin (Petra Gratz) 030 / 284984 5000

Karl Kugelschafter, 35102 Lohra, Hollersgraben 27 0178 3510227

Feldermausschutz Fulda, 36039 Fulda, Königswarter Str. 2a 0661 9529367

Dieter Werner, Lohfelden, Am Rain 12 0561 514534

Isabelle Winter, Kassel: fledermausKS@gmx.de

Ira Waldow, Kassel (Aufzucht, Beratung), 0561 7034901

 

4. Kleinsäuger

Igel-in-Not Kreis Kassel, igelinnotkreiskassel@yahoo.com, 0157 37045347

 

5. Brieftauben

Verband Deutscher Brieftaubenzüchter, Hotline 0800 3720076 (es werden Ansprechpartner in der Nähe genannt, die die Tiere abholen und rückführen) oder www.brieftaube.de

 

 

Bitte geben Sie Rückmeldung an ronald.schwerin@web.de, falls Ihnen Fehler oder Änderungen auffallen - vielen Dank!

 

 

 

 

 

Beim Fund von verletzten Tieren/Vögeln kann mit denangegebenen,
offiziell genehmigten Pflegestationen Kontakt aufgenommen werden.

 

Eine regelmäßig aktuell gehaltene Liste der Pflegestationen im Regierungsbezirk Kassel
und weitere Infos finden sie hier auf den Seiten des Regierungspräsidiums Kassel.

 

 Pflegestationen im Regierungsbezirk Kassel, Stand: September 2020

 

Adresse Arten
Kluthausen, Ludger
Greifenwarte Edersee
34549 Edertal
Telefon: 05623/22 30
Greifvögel und Eulen
   
Ochs, Detlef
Weserstraße 7
36043 Fulda
Telefon: 0661/42 806
Mobil: 0151/26 75 85 44
Reptilien, Schwerpunkt Schlangen
RAS Reptilien-Auffangstation Sontra
Mühlbergstraße 15
36205 Sontra
Mobil: 0160/99 66 33 29
Reptilien, Schildkröte, Schlange bis zum
Krokodil
Greifvogelauffangstation Malsfeld
Rochelmeyer, Lutz und Regina
Beisegrund 2
34323 Malsfeld
Telefon: 05664/65 64
Mobil: 0170/54 12 162
Greifvögel und Eulen
Greifenstation Wildpark Willingen
Am Ettelsberg 2
34508 Willingen
Telefon: 05632 69 198
Greifvögel, Eulen, Papageien
Auffangstation Schanze
Schanze, Michael
Birkenstraße 10
36166 Haunetal
Mobil: 0152 09 77 69 80
Greifvögel und Eulen
   
Schulz, Angela
Calden-Meimbressen
Mobil: 0176/56 87 90 57
Kleinvögel und Mauersegler


Unsere Naturschutz-Aktionen in diesem Monat

 

(die Aktionen dauern i.d.R. von 9 - 13 Uhr)

 

 

Mit folgenden Aktionen möchten wir einladen, sich für den Erhalt der Artenvielfalt praktisch zu engagieren. Wir suchen weiterhin Aktive, die regelmäßig oder ab und zu an unseren Naturschutzaktionen teilnehmen möchten. Einfach mal am Treffpunkt vorbeischauen, ihr seid herzlich willkommen! Die Aktionen dauern in der Regel bis ca. 13 Uhr.

 

 

- Am Samstag, den 13.09., 9:00 Uhr, Treffpunkt REWE Parkplatz Ehlen: Wir wollen im NABU Schutzgebiet "Hute am Seilerberg" (oberhalb von Ehlen) weitere Steinkauzröhren und Wendehals-Nistkästen aufhängen. Die besten Standorte sind bereits bei einem Begang mit einem Experten ausgesucht worden.

 

 

- Am Samstag, den 20.09., 10:00 Uhr: Habichtswalder Obstbaumversteigerung: Versteigert wird natürlich nicht der Baum selbst, sondern das Obst am Baum. Es gibt Erklärungen und die Bäume können bei der Versteigerung besichtigt werden. Geleitet wird die Veranstaltung von Bernd Enders, bei Fragen bitte direkt an ihn wenden: 0173 9016583. Übrigens, wir vergeben auch kostenlose Obstbaumpatenschaften. Wer einen Obstbaum auf unseren Flächen pflegen/schneiden möchte, erhält dessen Ertrag kostenlos. Bei Interesse auch bitte bei Bernd melden. Treffpunkt ist die sog. "Äppelallee", ein asphaltierter Feldweg ca. 200m rechts hinter dem Ortsausgang von Dörnberg Richtung Kassel. 

 

 

- Am ACHTUNG: Mittwoch, den 24.09., 19:30 - 20:30 Uhr, VHS, Kassel, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Raum 403: "Streuobstwiesen - brauchen wir sie noch?" Die Veranstaltung vermittelt wertvolles Wissen über die ökologische und kulturgeschichtliche Bedeutung von Streuobstwiesen. Auf diesen theoretischen Teil folgt im Oktober noch ein praktischer Teil (am 11.10.) auf einer unserer Streuobstwiesen bei Ehlen (s.u.). Referent ist Dr. Peter Nabiz, Leiter unserer NABU Projektgruppe Streuobstwiesen/Steinkauzförderung. Die Teilnahme ist kostenlos.    

 

 

- Am Samstag, den 27.09., 9:00 Uhr, Treffpunkt REWE Parkplatz Ehlen: Wir mähen unsere Obstbaumwiese am DGH Ehlen als Vorbereitung der Veranstaltung am 11.10. (s.u.). Es wäre schön, wenn viele HelferInnen kommen würden, da insbesondere das Zusammenrechen und Abtrag des Schnittgutes viel händische Arbeit ist.

 

 

- Am ACHTUNG: Sonntag, den 28.09., 14:00 - 15:00 Uhr, Treffpunkt Dorfgemeinschaftshaus Ehlen (Warmetalstr. 13, Ehlen): Es handelt sich um die gleiche Veranstaltung, wie am 24.09. in Kassel, die wir vor Ort in Ehlen nochmal wiederholen.

 

 

- Am Freitag, den 03.10., 18:30 Uhr, in unserer Vereinshütte "Sommerwiese", ist unser nächstes offenes Gruppentreffen (Wegbeschreibung siehe unsere Website www.nabu-habichtswald.de - Wir über uns - unser Vereinsheim). Wir sitzen in geselliger Runde, tauschen Neuigkeiten aus und besprechen die nächsten Aktionen. Wer einfach mal "reinschnuppern" möchte, ist herzlich willkommen.

 

 

- Am Samstag, den 04.10., 9:00 Uhr, Treffpunkt REWE Parkplatz Ehlen: Große Aktion auf der Hute am Seilerberg. Zusammen mit der Waldjugend stellen wir einen großen Tümpel auf der Hute vom Jungerlen-Aufwuchs am Gewässerrand frei. Es handelt sich um eine Folgeaktion von bereits mehreren gleichen Aktionen der letzten Jahre dort. Es ist eine gezielte Maßnahme zur Förderung der nur dort und dort auch nur an 2 Tümpeln vorkommenden, seltenen und streng geschützten Libellenart "Große Moosjungfer" (rote Liste Art), die die freien Bereiche um die Tümpel benötigt. Die Maßnahme wurde im Vorfeld von Experten als sehr wichtig priorisiert, an dem betreffenden Tümpel wurde die Libelle beim diesjährigen Monitoring nicht mehr gesichtet. Bitte kommt zahlreich, es ist alles Handarbeit! Die Aktion ist für Kinder geeignet und macht, gerade zusammen mit vielen Kindern und Jugendlichen, auch uns viel Spaß. Kleine Kinder benötigen die Aufsicht ihrer Eltern, die gerne mit eingeladen sind. Der Tümpel ist zwar flach, aber wir arbeiten ja direkt an der Uferböschung. Wer hat, bitte Rosenscheren und Astscheren mitbringen. Die Waldjugend hat ihre Teilnahme bereits zugesagt.

 

 

- Am Samstag, den 11.10., ACHTUNG: 10:00 bis 14 Uhr, Treffpunkt 10 Uhr Dorfgemeinschaftshaus Ehlen (Warmetalstr. 13, Ehlen) : Praxisteil der obigen Streuobstwiesenveranstaltungen. U.a. wollen wir Äpfel frisch pflücken und direkt vor Ort pressen, also keltern. Dafür bauen wir eine mobile Obstpresse am DGH auf. Der Saft wird gleich vor Ort verkostet. Wer Flaschen mitbringt, kann den frischen Saft gerne auch mitnehmen. Der Saft wird jedoch nicht erhitzt, ist also nur max. 3 Tage gekühlt haltbar, kann aber ggf. auch eingefroren werden. Die Aktion ist für Kinder/Familien geeignet. Der Theorieteil (s.o.) ist nicht Voraussetzung für die Teilnahme. Wenn jemand jetzt schon weiß, dass sie/er kommen möchte, wäre eine kurze Rückmeldung für uns hilfreich (ronald.schwerin@web.de), damit wir das Organisatiorische ein bisschen einschätzen können. Die Veranstaltung und der Saft sind kostenlos. Unser Ziel ist es, für die Wichtigkeit des Erhaltes der Streuobstwiesen zu werben.

 

 

 

Ronald Schwerin


Unsere Aktionen in den letzten Monaten

2025 und 2024. Weitere Aktionen im Verzeichnis "Aktionen 2015 bis 2021" und "Aktionen 2022 bis 2023"

2025

21.06.2025: Juniausriss der Schosser auf unserer Obstbaumfläche "Warmeteiche", auf der wir im Frühjahr in mehreren Aktionen die Obstbäume geschnitten hatten.

15.06.2025: Besuch beim Stadtimker in Kassel. Eine Veranstaltung des NABU Habichtswald in Kooperation mit der Volkshochschule Kassel.

07.06.2025: Flächenbegehungen zwecks Bestandsaufnahme und Planung

14.06.2025: Einfassen des Teichrandes an unserer Vereinshütte "Im Grund" zusammen mit der Waldjugend

22.05.2025: Geführte Wanderung durch die Ahneklamm zur von Hessenforst neu wiederhergestellten Amphibienteichfläche im Havichtswald (Nähe Igelsburg). Neben zahlreichen Molchen etc. kommt dort auch die seltene Geburtshelferkröte vor. Eine gemeinsame Veranstaltung von Hessenforst und NABU Habichtswald.

10.05.2025: "Buddeln" eines neuen Waldtümpels zur Vernässung und als Sommerquartier für Amphibien auf unserer Fläche "Untere Reinswiese (Rosnerteiche)" zusammen mit der Waldjugend

03.05.2025: Mahd Obstbaumwiese Horstweg und an unserer Vereinshütte "Sommerwiese" zusammen mit der Waldjugend

26.04.2025: Mahd unserer Obstbaumfläche am DGH Ehlen

12.04.2025: Flächenbegehungen zur Bestandsaufnahme und zur Planung

11.04.2025: Befüllen des neuen Teiches an unserer Vereinshütte "Im Grund"

05.04.2025: Nochmals Obstbaumschnitt Fläche Warmeteiche, endlich ist die Fläche fertig!

29.03.2025: Auch so etwas kommt mal vor: Vorbereitung Mitgliederversammlung, hier "Eintüten" der Einladungen. Eine Bitte an alle Mitglieder, die ihre Mailadresse uns noch nicht bekannt gegeben habe, bitte kurze Mail an ronald.schwerin@web.de, dies erleichtert uns die Arbeit sehr.

3x Flächenbegehungen im März zwecks aktueller Bestandsaufnahe und Planung...

1.3. + 8.3.  + 22.03.2025: Obstbaumschnitt Fläche Warmeteiche

22.02.2025: Amphibienschutzzaun am Gut Bodenhausen gestellt

15.02.2025: Mahd Blühfläche Warmeteiche zusammen mit der Waldjugend, extra früh wegen der dortigen Amphibienwanderung

01.02.2025: Mahd rund um die Rosnerteiche, extra früh vor der dortigen Amphibienwanderun

18.01.2025: Sicherheitsfällung der leider absterbenden Erlen an unserer Vereinshütte "Im Grund"


2024

30.11.2024: Winterwanderung am Hohen Gras

November 2024: Beginn des großen Projektes Wiederherstellung der zugewachsenen und fast trocken gefallenen Warmeteiche (wurde gefördert und professionell durchgeführt)

23.11.2025: Aufhängen von Steinkauzröhren auf der Obstbaumfläche an den Warmeteichen

22.11.2024: Einbau eines Turmfalken-/Schleiereulenkastens in den Kirchturm inSchauenburg-Hoof

16.11.2024: Baumpflanzungen

09.11.2025: Freistellen des oberen, großen Teiches auf der Hute am Seilerberg zur gezielten Förderung der seltenen (Rote Liste) Libellenart "Große Moosjungfer" zusammen mit der Waldjugend Warmetal

NABU Naturschutzbund Habichtswald

 

02.11.2024: Aktion Baumkreuz

 

 

 

Jedes Jahr am ersten Samstag im November nehmen wir an einer ganz besonderen Naturschutzaktion teil, der Aktion Baumkreuz an der hessisch thüringischen Grenze bei Ifta. Dort ist ein Stück ehemaliger Grenzzaun erhalten, erweitert durch über 1000 (!) Baumpflanzungen in Form eines Kreuzes. Der Ort ist Mahnmal, Kunstwerk, Umweltschutzprojekt, sowie ein politisches und kirchliches Symbol und es kommen jedes Jahr mehr als 50 Menschen aus den verschiedensten Bereichen und Gruppen zusammen, um weitere Bäume zu pflanzen und zu mähen, damit das Mahnmal nicht zuwächst. Dieses Jahr war auch der thüringische Ministerpräsident Bodo Ramelow bei den Baumpflanzungen dabei.

 

Mit zwei Autos mit Anhängern, beladen mit Geländemähern und weiteren Material, machten wir uns auf den Weg. Aufgeteilt in mehrere Trupps schritten die Arbeiten bei der großen Anzahl von Aktiven schnell voran und am frühen Nachmittag, nach den obligatorischen Thüringer Bratwürstchen, klang die Aktion aus. Die Aktion hat immer eine ganz besondere, demokratische und motivierende Athmosphäre, gerade in den heutigen Zeiten und wir werden sehr gerne auch nächstes Jahr wieder dabei sein. Organisiert wird die Aktion vom thüringischen BUND, auf dessen Website man auch weitere Informationen zur Aktion Baumkreuz finden kann.

 

Ronald Schwerin

 

 

 

 

19.10.24: Renovierungsarbeiten Vereinshütte "Sommerwiese"

05.10.24: Ertüchtigung der Amphibienröhre beim Gut Bodenhausen, die nächstes Jahr (hoffentlich) seitens der Behörden mit einer neuen Leitanlage versehen werden soll (Verfahren läuft).

03.10.24: Aufstellen eines Amphibienschutzzaunes für die Veranstaltung Bergparkleuchten in Kassel

21.09.2024: Auf einer unserer Obstbaumwiesen war ein Baum umgebrochen und mitten in die Fläche gefallen. Diesen sägten wir klein und legten mit dem Material gleich einen Totholzhaufen an. Jetzt kann der Zaun gestellt werden für die Schafbeweidung in den nächsten Wochen. Die Jüngsten voll dabei!

 

07.09.2024: Obstbaumschnitt bei Ehlen: Auf einer Fläche, auf der wir vor 2 Jahren alle Obstbäume geschnitten hatten, mussten die Schosser/Neuaustriebe nachgeschnitten werden.

 

01.09.2024: Tagesausflug ins Schwarze Moor in der Rhön mit Führung.

27.7.2024: Anlage eines sonnenbeschienen Kleinstgewässers direkt neben den bestehenden Rosner Teichen, da diese besonders wertvoll für die Reproduktion von Amphibien sind. Leider füllte sich das Loch trotz der Lage direkt neben den Teichen nicht mit Wasser. Neuplanung: Mit Bagger das Loch verbreitern und mit Steinen und Sand füllen, als sonnenbeschienenen Steinhaufen für Amphibien und Reptilien, angelegt auch als Winterquartier und als Sandarium für Wildbienen. Die Planung läuft...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Juli 2024: Die alten Werkbänke in unserem Materiallager in Ehlen mussten erneuert werden, hier schon eine der beiden neuen Werkbänke beim Aufbau.

 

09.06.2024: Zweite Exkursion mit Amphibienexperten Harald Nicolay: Diesmal zu drei weiteren "Archeprojekten" für Gelbbauchunken und Kreuzkröten in Nordhessen. Selbstverständlich mit Desinfektion der Schuhe (70 %iger Spiritus) vorher + nachher + auch zwischendurch, um nicht versehentlich die Salamanderpest zu verbreiten.

01.06.2024: Pflanzenkartierung auf der "Hute am Seilerberg"

25.05.2024: Hochinteressante Exkursion zu einem Kreuzkrötenprojekt in Nordhessen mit Amphibienexperten Harald Nicolay mit vielen Anregungen zum Amphibienschutz. Selbstverständlich mit Desinfektion der Schuhe (70 %iger Spiritus) vorher und nachher, um nicht versehentlich die Salamanderpest zu verbreiten.

 

 

27.04.24: Aktion Lupinenbekämpfung Hute am Seilerberg

 

Das NABU Schutzgebiet „Hute am Seilerberg“ (ehemaliger Standortübungsplatz oberhalb von Ehlen) hat das Ziel, die dortige Artenvielfalt zu erhalten und zu fördern. Bei den Pflanzen sind insbesondere die empfindlicheren Arten, die auf den Magerrasenstandorten vorkommen, ökologisch wertvoll. An einigen Stellen drohen diese jedoch von immer dichter werdenden Lupinenbeständen, die dort natürlicherweise nicht vorkommen, überwuchert und verdrängt zu werden.

 

So machten sich am Samstag 17 (!) Aktive vom NABU und von der Waldjugend Warmetal auf zur händischen Lupinenbekämpfung. Die Lupinen wurden mit sog. „Ampherstechern“ ausgestochen, bzw. angesichts der langen Wurzeln z.T. mühsam regelrecht ausgegraben.

 

Mittags gab es einen kleinen Imbiss. Jedoch sind wir längst nicht fertig geworden und jede Stelle muss auch in einiger Zeit noch mal nachgearbeitet werden. Als ich einige Kinder vorsichtig fragte, wie für sie denn diese Aktion war, erhielt ich die spontane Antwort: „Hat Spaß gemacht“. Na, dann ist ja alles gut….

 

 

Vorankündigung: Samstag, 8. Juni um 19 Uhr, evangelisches Gemeindehaus Hoof (neben der Kirche): öffentlicher Diavortrag „Seltenes und Besonderes in Nordhessen“. Referentin ist Christine Schmutzler-Schaub aus Hoof. Es ist wieder ein hochkarätiger Vortrag mit excllenten und seltenen Bildern zu erwarten (z.B. viele regionale Amphibien werden vorgestellt, Insekten im Augenblick der Eiablage, deren Gelege, die gerade parasitiert werden, seltene Vogelaufnahmen u.v.m.). Der Eintritt ist frei.

 

 

Ronald Schwerin

13.04.24: Obstbaumschnitt Fläche Horstweg in Dörnberg

07.04.24: Von Bernd Enders geführte Familienwanderung zu besonders interessanten Stellen in der Gemarkung Habichtswald

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

NABU Naturschutzbund Habichtswald

 

Vier Projekte Amphibienschutz

 

Seit Februar diesen Jahres sind wir in 4 (neuen) Projekten zum Amphibienschutz aktiv:

 

1. Es wurde bereits mit den Arbeiten zur Erneuerung des leider trockengefallenen Teiches an unserer Vereinshütte „Im Grund“ begonnen. Der dortige, ökologisch für Amphibien und Reptilien sehr wertvolle Kalksteinhang, wurde wieder freigestellt, die Baggerarbeiten für die Erneuerung des Teiches haben bereits stattgefunden.Weitere Aktionen zur Wiederherstellung des Biotops werden folgen.

 

2. Zudem haben wir vor Beginn der Krötenwanderung einen Amphibienschutzzaun am Herkules aufgebaut, der von uns und einer Gruppe Interessierter betreut wird. Tanja und Marina sind da sehr aktiv.

 

3. Auf Initiative einer Zierenberger Bürgerin, die an uns herantrat, gab es beim Gut Bodenhausen einen Ortstermin mit Hessenmobil, der Unteren- sowie der Oberen Naturschutzbehörde. Ergebnis: Es wird von Behördenseite jetzt die Erneuerung der dortigen stationären Amphibienschutzanlage, die bereits seit vielen Jahren kaputt ist, geprüft (was sinnvollerweise eigentlich bereits bei der Erneuerung der Landstraße zwischen Ehlen und Zierenberg schon hätte passieren sollen). Zudem stellte uns die Obere Naturschutzbehörde spontan einen mobilen Amphibienschutzzaun mit allem Zubehör leihweise zur Verfügung. Obwohl die erste Amphibienwanderung da bereits fortgeschritten war (es folgen aber noch die Rückwanderung und später die Wanderung der Jungtiere), wurden als Sofortmaßnahme noch 2 mobile Amphibienschutzzäune gesetzt. Es beteiligten sich 20 (!) Aktive, viele von den Zierenberger Grünen, einige Zierenberger Privatpersonen und vom NABU Habichtswald. So konnten ca. 180 Meter Amphibienschutzzaun gesetzt werden und es besteht eine Gruppe Aktiver, die den Zaun täglich betreuen!

 

4. Außerdem wurde Anfang April noch ein weiterer Amphibienschutzzaun am Ortsrand von Ehlen (Regenrückhaltebecken „Vor der Dorneiche“).gesetzt, der v.a. von einer Gruppe von Anwohner*innen betreut wird. Bei allen „Zaunaktionen“ sind von unserer Gruppe Tanja und Marina „federführend“. Da die Zuwanderung der Amphibien bereits fast abgeschlossen ist, geht es hier vor allem um die Rückwanderung, das Monitoring (also aufschreiben, welche Tiere in welcher Zahl überhaupt vorkommen) und für nächstes Jahr Erfahrungen an dieser eher schwierig zu schützenden Stelle zu sammeln. Gerade hier (aber auch bei den anderen Zäunen) werden noch weitere Helfer*innen gesucht, vielleicht Anwohner*innen, die hier direkt in ihrem Nahbereich etwas tun wollen. Wer noch mitmachen möchte, bitte unter ronald.schwerin@web.de melden, ich stelle dann den Kontakt her!

 

 

Ronald Schwerin, Ostern 2024

30.03.2024: Mahd Blühstreifen Fläche "Warmeteiche"

Das Schnittgut wurde an den Rand geharkt, da in den Stengeln noch viele Insektenlarven sind. An einer feuchten Stelle wurde ein großer Haufen für Ringelnattern etc. angelegt.

09.03.2024: Nistkästen reinigen

05.03.2024: Baggerarbeiten Teicherneuerung und Freistellen des ökologisch wertvollen Kalksteinhanges an unserer Vereinshütte "Im Grund".

17.02.2024: Amphibienschutzzaun am Herkules gestellt.

 

 

Januar 2024: Vorarbeiten für die Erneuerung des Teiches an unserer alten Vereinshütte "Im Grund". Nach Beratung mit einem Amphibienexperten soll der Teich ein kleines Stück verlegt werden. Im April sind dort Baggerarbeiten geplant. Dafür mussten wir jetzt mehrere Büsche und leider auch mehrere Bäume entfernen, Arbeiten die nur bis Ende Februar erlaubt sind.