Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und verschiedene Tier-& Pflanzenarten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt.
Erste Hilfe für Igel, Vögel und Fledermäuse, die verletzt gefunden werden, bzw. die aus dem Nest gefallen sind:
Da ist zuerst anzumerken, dass umherhüpfende junge Vögel meistens nicht verlassen sind.
Man sollte erst die Situation beobachten, ob die Altvögel noch in der Nähe sind und die Jungen weiter füttern.
Jungvögel dürfen angefasst werden.
Im Gegensatz zu Rehkitz, Hase usw., diese dürfen nicht angefasst werden und wenn es doch erforderlich ist, sollte man Gras, Heu oder Stroh als „Geruchsschutz“ nehmen und damit die Tiere an andere Stelle transportieren und so aus der Gefahrenquelle bringen.
Auskunft und Hilfe erhält man von:
1. Schwalben, Mauersegler, Kleinvögel
Weber, Susanne Schachtenstr. 8A, Kassel 0561 / 77 03 26
König, Roswitha Rapikaule Hecke 5, Hofgeismar 05671 / 48 93
Krüger-Wiegand, Andrea, Niedermöllrich 0160 / 98 32 0086
Linke, Carola Fliederweg 8, Nieste (Segler, Schwalben) 05605 / 92 78 129
Schulz, Angie Private Wildvogehilfe Kassel, Wildvogel.Kassel@t-online.de,
Gaußstr. 18, Kassel (auch Tauben) 0176 / 56 87 90 57
2. Greifvögel, Eulen, Großvögel
Auffangstation Malsfeld, 34323 Malsfeld, Beisegrund 2 05664 / 6564
Auffangstation Marsberg, 34431 Marsberg-Essentho-Mühle 02992 / 8684
Greifenwarte Wildpark Edersee, Am Bericher Holz, Edertal-Hemfurth 05623 / 2230
Raimund Brunner (Uhus), Fudabrück-Dörnhagen, Am Schorn 4 05665 / 9695383
Herbert Groß (Greife und Eulen), Fuldatal-Iringshausen 0561 / 813041
Rainer Bärwald (Greife), Kassel-Harleshausen, Helmarshäuser Str. 14 0561 884350
3. Fledermäuse
NABU Fledermaushotline, Berlin (Petra Gratz) 030 / 284984 5000
Karl Kugelschafter, 35102 Lohra, Hollersgraben 27 0178 3510227
Feldermausschutz Fulda, 36039 Fulda, Königswarter Str. 2a 0661 9529367
Dieter Werner, Lohfelden, Am Rain 12 0561 514534
Isabelle Winter, Kassel: fledermausKS@gmx.de
4. Kleinsäuger
Igelstation Susanne Weber, Kassel, 0151 22602510
Igelstation Jessica Jordan, Kassel, 0176 30730443
Private Igelhilfe Region Kassel, 01573 7045347
5. Brieftauben
Verband Deutscher Brieftaubenzüchter, Hotline 0800 3720076 (es werden Ansprechpartner in der Nähe genannt, die die Tiere abholen
und rückführen) oder www.brieftaube.de
Stand Mai 2018. Bitte geben Sie Rückmeldung an ronald.schwerin@web.de, falls Ihnen Fehler oder Änderungen auffallen - vielen Dank!
Beim Fund von verletzten Tieren/Vögeln kann mit denangegebenen,
offiziell genehmigten Pflegestationen Kontakt aufgenommen werden.
Eine regelmäßig aktuell gehaltene Liste der Pflegestationen im Regierungsbezirk Kassel
und weitere Infos finden sie hier auf den Seiten
des Regierungspräsidiums Kassel.
Pflegestationen im Regierungsbezirk Kassel, Stand: September 2020
Adresse | Arten |
Kluthausen, Ludger Greifenwarte Edersee 34549 Edertal Telefon: 05623/22 30 |
Greifvögel und Eulen |
Krüger-Wiegand, Andrea Cappeler Straße 10 34590 Wabern Telefon 0160/98 32 00 86 |
Störche und Schreitvögel |
Ochs, Detlef Weserstraße 7 36043 Fulda Telefon: 0661/42 806 Mobil: 0151/26 75 85 44 |
Reptilien, Schwerpunkt Schlangen |
RAS Reptilien-Auffangstation Sontra Mühlbergstraße 15 36205 Sontra Mobil: 0160/99 66 33 29 |
Reptilien, Schildkröte, Schlange bis zum Krokodil |
Greifvogelauffangstation Malsfeld Rochelmeyer, Lutz und Regina Beisegrund 2 34323 Malsfeld Telefon: 05664/65 64 Mobil: 0170/54 12 162 |
Greifvögel und Eulen |
Greifenstation Wildpark Willingen Am Ettelsberg 2 34508 Willingen Telefon: 05632 69 198 |
Greifvögel, Eulen, Papageien |
Auffangstation Schanze Schanze, Michael Birkenstraße 10 36166 Haunetal Mobil: 0152 09 77 69 80 |
Greifvögel und Eulen |
Jordan, Jessica 34587 Felsberg Mobil: 0170 23 90 970 |
Zur Zeit ausschließlich Kleinsäuger, z. B. Eichhörnchen, Bilche/Schläfer, Feldhasen, Wildkaninchen |
Schulz, Angela 34130 Kassel Mobil: 0176/56 87 90 57 |
Kleinvögel und Mauersegler |
Unsere Naturschutz-Aktionen im November
(die Aktionen dauern i.d.R. von 9 - 13 Uhr)
Mit folgenden Aktionen möchten wir einladen, sich für den Erhalt der Artenvielfalt praktisch zu engagieren. Wir suchen weiterhin Aktive, die regelmäßig oder ab und
zu an unseren Naturschutzaktionen teilnehmen möchten. Einfach mal am Treffpunkt vorbeischauen, ihr seid herzlich willkommen! Die Aktionen dauern in der Regel bis ca. 13 Uhr.
- Am Samstag, den 11.11., 9:00 Uhr, Treffpunkt REWE Parkplatz Ehlen: Flächenpflege auf der Unteren Reinswiese (Rosner-Teiche bei Dörnberg). Die Aktion
war eigentlich schon für letzten Monat geplant, wurde jedoch wetterbedingt verschoben. Der Zulauf der Teiche muss wieder freigemacht werden, so dass sich der Wasserstand der Teiche wieder erhöht.
Hierfür wären Gummistiefel gut. Zudem sollen u.a. überhängende Äste am Weg und am Teich entfernt werden.
- Am Samstag, den 18.11., 9:00 Uhr, Treffpunkt REWE Parkplatz Ehlen: Wir mähen unsere Fläche Obere Reinswiese bei Dörnberg (und vielleicht auch noch die
Untere Reinswiese, die ganz in der Nähe liegt). Beide Flächen waren mit Schafen beweidet worden, eine Nachmahd ist sinnvoll, damit sich die Artenzusammensetzung des Grünlandes nicht zugunsten der
Arten verschiebt, die die Schafe nicht so gern fressen und so langfristig eine Verarmung der Pflanzenarten auf den Flächen stattfinden würde. Zudem steht auf der Fläche der neue Storchenmast, den
die Gemeinde aufgestellt hat. Wir haben ein sehr schönes Schild zu Störchen, das wir dort aufstellen wollen.
- Am Sonntag, den 26.11., genaue Uhrzeit und Treffpunkt sind leider noch nicht bekannt: In Martinhagen hat sich eine Gruppe NaturschützerInnen
gebildet, die an diesem Tag Bäume in Martinhagen pflanzen wollen. Wir sind in der Gruppe auch aktiv und unterstützen die Aktion. Eine ähnliche Gruppe hat sich übrigens auch in Hoof neu gebildet.
Wer teilnehmen möchte oder (Kontakt-)informationen haben möchte, kann sich an Bernd Enders vom NABU Habichtswald wenden: 0173 9016583.
Am Freitag, den 01.12., 18:30 Uhr, ist unser nächstes offenes Gruppentreffen in unserer Vereinshütte "Sommerwiese" (Wegbeschreibung siehe unsere Website
www.nabu-habichtswald.de - Wir über uns - unser Vereinsheim). Wir sitzen in geselliger Runde, tauschen
Neuigkeiten aus und besprechen die nächsten Aktionen. Wer einfach mal "reinschnuppern" möchte, ist herzlich willkommen.
- Am Sonntag, den 3.12., 13 bis 18 Uhr, Weihnachtsmarkt im Dorfgemeinschaftshaus Habichtswald Ehlen: Wir nehmen mit einem Stand teil. Diesmal ist es mehr ein Mitmach-, als ein Infostand. Unter sachkundiger Anleitung wird direkt am Stand Wolle gesponnen. Dazu gibt es Infos über die große Bedeutung der Beweidung von Flächen zum Erhalt der Artenvielfalt auf unseren seit Jahrhunderten gewachsenen Kulturlandschaften. Samen und eine Blühmischung zur Förderung der Insekten können sich Interessierte selbst zusammenstellen/abfüllen. Zudem werden am Stand (aus Tetrapacks, gerne auch mitbringen) voll funktionsfähige Vogelfutterhäuschen gebastelt, die über den Winter halten. Angesichts dessen, dass nicht nur empfindliche Vogelarten, sondern auch die Bestände vieler häufiger Vogelarten zurückgehen, wird eine Winterfütterung aus Naturschutzsicht mittlerweile generell befürwortet. Wer am Stand noch mithelfen möchte, ist ganz herzlich eingeladen! Kontakt: Ronald Schwerin 0151 56929883.
Ronald Schwerin
November 2023: Flächenpflege "Obere Reinswiese" bei Dörnberg: Nach vorheriger Beweidung wurde die Fläche gemäht und das neue Storchen-Schild aufgestellt, da auf dieser Fläche auch der neue Storchenmast der Gemeinde Habichtswald steht.
Aktion Baumkreuz
Jedes Jahr am ersten Samstag im November nehmen wir an einer ganz besonderen Naturschutzaktion teil, der Aktion Baumkreuz an der hessisch thüringischen Grenze bei Ifta. Dort ist ein Stück ehemaliger Grenzzaun erhalten, erweitert durch über 100 Baumpflanzungen in Form eines Kreuzes. Der Ort ist Mahnmal, Kunstwerk, Umweltschutzprojekt, sowie ein politisches und kirchliches Symbol und es kommen jedes Jahr ca. 50 Menschen aus den verschiedensten Bereichen und Gruppen zusammen, um weitere Bäume zu pflanzen und zu mähen, damit das Mahnmal nicht zuwächst. Dieses Jahr war auch der thüringische Umweltminister dabei.
Wir fuhren zusammen mit der Waldjugend Warmetal mit 9 Personen und zwei Anhängern hin, beladen mit Geländemähern und weiteren Material. Aufgeteilt in mehrere Trupps schritten die Arbeiten bei der großen Anzahl von Aktiven schnell voran und am frühen Nachmittag, nach den obligatorischen Thüringer Bratwürstchen, klang die Aktion aus. Die Aktion hat immer eine ganz besondere, demokratische und motivierende Athmosphäre, gerade in den heutigen Zeiten und wir werden sehr gerne auch nächstes Jahr wieder dabei sein. Organisiert wird die Aktion vom thüringischen BUND, auf dessen Website man auch weitere Informationen zur Aktion Baumkreuz finden kann.
Ronald Schwerin, November 23
Grenzmarkierung Fläche " HLG-Wiese" bei Breitenbach
Anbringen der Habichtswalder Flurkarten in unserer Vereinshütte "Sommerwiese"
Ausflug zu einen ungewöhnlichem und hoch frequentiertem Mauerseglerquartier in einem Privatgarten in Kassel
Teilnahme an der Müllsammelaktion Schauenburg zusammen mit der Waldjugend
Obstbäume schneiden (mit Erlaubnis der Unteren Naturschutzbehörde)
Rückschnitt auf der Unteren Reinswiese bei Dörnberg
Ausflug zum "Roten Moor"
Renovieren alte Vereinshütte "Im Grund"
Teichsanierung auf dem Grundstück unserer alten Vereinshütte "Im Grund"
Baumfällungen
Für unsere Flächen haben wir natürlich auch die „Wegesicherungspflicht“. So mussten wir jetzt leider drei große, sehr schräg über den angrenzenden Feldweg überhängende Weiden auf einer unserer Flächen bei Ehlen fällen. Obwohl einige von uns einen Kettensägenlehrgang absolviert haben, sind solche Bäume für uns Ehrenamtliche eine Herausforderung. Mutig rückten wir mit 5 Aktiven an und diskutierten erstmal einige Zeit über den besten, bzw. sichersten Fällschnitt.
Am Ende hatten wir ohne Schäden die 3 Bäume umgelegt und mit dem Astschnitt in der Fläche einen Totholzhaufen angelegt. Wir haben die Weiden in Kopfhöhe abgesägt, etwas niedrig für Kopfweiden, aber höher haben wir uns nicht getraut und auch so werden sie schön wieder austreiben.
Dass wir so große Bäume fällen müssen ist eine Ausnahme. Normalerweise sind unsere Arbeiten für alle gut machbar. Wir suchen Menschen, die sich hier vor Ort im Naturschutz mit uns zusammen engagieren möchten. Bei Interesse bitte einfach eine Mail an mich schicken (s.u.) oder zu unserem Gruppentreffen kommen.
Ronald Schwerin 22.01.23
Obstbaumschnitt
Nach der Weihnachtspause sind wir auch im Winter seit Mitte Januar wieder für den Naturschutz aktiv. Wir setzten den Obstbaumschnitt auf einer unserer Flächen bei Ehlen fort. Dort waren die Obstbäume seit vielen Jahren verwildert und viel zu dicht, so dass sie mit der Zeit zu faulen und um zu brechen drohen, was dort auch bereits bei 2 Bäumen passiert war. Mit 6 Aktiven kamen wir gut voran und hoffen, dass wir mit noch einem weiteren Einsatz mit der Fläche fertig werden.
Obstbaumwiesen haben für die Artenvielfalt einen sehr hohen ökologischen Wert und sind daher unbedingt erhaltenswert. Wir suchen Menschen, die sich hier vor Ort im Naturschutz mit uns zusammen engagieren möchten.
Ronald Schwerin 22.01.23
Baumpflanzungen
Der NABU Kreisverband Region Kassel hat allen NABU Gruppen aus Landkreis und Stadt Kassel Bäume für Pflanzaktionen geschenkt. Das haben wir gerne angenommen und auf zwei Flächen gepflanzt. Entlang eines Feldwegs und auf einer Feldholzinsel, die dort die einzige Struktur inmitten von umgebenden Äckern darstellt. Auf beiden Flächen hatten wir bereits gepflanzt und konnten dank der Baumspenden die dort noch geplanten Pflanzungen jetzt abschließen. Mit 7 Aktiven bei strahlendem Sonnenschein, und dank der Beteiligung unseres jüngsten Aktiven, hat die Aktion viel Spaß gemacht.
Zum Dank für seinen Einsatz, widmeten wir unserem jüngsten Aktiven, dem 3 jährigen Robin, einen der von ihm mit gepflanzten Bäume, der nun mit seinem Namen beschriftet ist.
Ronald Schwerin, 27.11.2022
Aktion Baumkreuz
Das „Baumkreuz“ liegt bei Ifta an der hessisch-thüringischen Grenze. Es handelt sich um ein Stück als Denkmal erhaltenen ehemaligen Grenzzaun der DDR, das entlang des Grenzzaunes und quer der Bundesstraße (daraus ergibt sich die Kreuzform) seit vielen Jahren mit (mittlerweile mehreren hundert) Baumpflanzungen ergänzt wurde. Es ist eine Aktion von Künstlern, Kirche, Politik und vielen gesellschaftlichen Gruppen (siehe auch https://www.bund-thueringen.de/gruenes-band/baumkreuz/). Aus meiner Sicht ist dies eine ganz besondere Aktion und eine ganz besondere Atmosphäre, die aus der Vielfalt der teilnehmenden Gruppen entsteht. Auch wir nehmen seit Jahren zusammen mit der Waldjugendgruppe Warmetal teil. Es werden Bäume gepflanzt und das Denkmal freigemäht.
Diesmal waren wir 4 vom NABU und 6 von der Waldjugend. Mit unseren neuen Mähern schafften wir es, den gesamten unteren Bereich um das Denkmal zu mähen und die Waldjugend bildete einen Pflanztrupp. Wie immer hat die Aktion großen Spaß gemacht, etwas ganz besonderes jeden ersten Samstag im November...
Ronald Schwerin, 10.11.2022
Flächenpflege
Fast jeden Samstag machen wir vom NABU eine Naturschutzaktion. Diesmal ging es auf unsere Fläche „Untere Reinswiese“ bei Dörnberg. Dort hatten wir vor vier Jahren mit Förderung der Oberen Naturschutzbehörde zwei große Teiche neu angelegt. Das Sickerwasser daraus hat den unteren Teil unserer Fläche vernässt, was ökologisch positiv ist. In dem dortigen kleinen Waldbereich entsteht nun auf natürliche Weise eine feuchte Auwald-Landschaft. Zu Recht hatte uns jedoch der Landwirt, der die darunterliegende Wiese bewirtschaftet, gebeten, am unteren Rand unserer Fläche einen zusätzlichen Rücklauf in den angrenzenden Bach zu schaffen, was wir jetzt mittels eines kleinen Grabens getan haben. Zudem haben wir noch überhängende Äste zurückgeschnitten, so dass die landwirtschaftliche Fläche jetzt kaum mehr beeinträchtigt sein dürfte.
Ronald Schwerin, 30.10.2022
Kettensägenlehrgang des NABU Landesverbands in Wetzlar, Okober 22:
Wir haben teilgenommen und absolut empfehlenswert: Super nette Ausbilder, toll gemacht, Theorie und Praxis, über 2 Tage. Subventioniert vom NABU Landesverband, nur für NABU Mitglieder. Findet leider nur einmal jährlich statt.
Ronald Schwerin, 30.10.2022
Geführte Pilzwanderung mit der Waldjugend Warmetal
Die Waldjugend Warmetal lud uns ein, an einer Pilzwanderung mit dem Experten Roman Krettek teil zu nehmen, die im Wald bei Oelshausen stattfand. 30 Teilnehmer schwärmten aus, es wurde gesammelt, erklärt und bestimmt. Es kamen mehrere Körbe Pilze zusammen! Nach der Wanderung ging es zur Vereinshütte. Ein Feuer wurde gemacht, die Pilze noch einmal von Herrn Krettek kontrolliert, dann von vielen eifrigen Kinderhänden geputzt, Parasole paniert und gebraten und 2 große Pilzpfannen auf dem Feuer gekocht. Super lecker und so viel, dass am Ende noch etwas übrig blieb.
Die Aktion war ja von der Waldjugend organisiert, hat uns vom NABU teilnehmenden aber auch super viel Spaß gemacht! Vielen Dank dafür! Einige Impressionen siehe Bilder unten:
Ronald Schwerin 18.10.22
Teichpflege 2
Fast jeden Samstag Vormittag macht unsere NABU-Gruppe eine Aktion im praktischen Naturschutz. Aufgrund des mangelnden Regens ist der Teich an unserer alten
Vereinshütte „Im Grund“ immer noch fast ganz trocken gefallen. Wir nutzten die Gelegenheit um die Arbeiten im Teich, der zuvor bereits fast ganz verlandet
war, ab zu schließen.
In anstrengender Handarbeit entfernt wir Stück für Stück den übermäßigen Bewuchs. Nur am hinteren Rand ließen wir einiges stehen, damit von dort aus über die Jahre
die Wiederbesiedelung erfolgen kann. Zudem reparierten wir den zweiten Wasserzulauf, so dass sich der Teich beim nächsten längeren Regen wieder füllen wird.
Der Teich wurde 1986 von der NAJU Gruppe angelegt, einige Impressionen davon siehe unten.
Ronald Schwerin, 07.09.2022
Teichpflege
Fast jeden Samstag Vormittag macht unsere NABU-Gruppe eine Aktion im praktischen Naturschutz. Diesmal ging es um den mittlerweile fast völlig verlandeten Teich auf dem schönen Gartengrundstück unserer Vereinshütte „Im Grund“. Erstmalig ist dieser nahezu trocken gefallen. Wir nutzten die Gelegenheit den übermäßigen Bewuchs zu entfernen und so wieder mehr freie Wasserfläche zu schaffen (wenn es denn mal wieder ausreichend geregnet hat).
In mühevoller Handarbeit entfernten wir den Bewuchs im vorderen Teichbereich vollständig, während wir im hinteren Bereich den Bewuchs stehen ließen. Um Wassertiere in den Wurzeln brauchten wir uns diesmal keine Sorgen zu machen, da (bis auf einen kleinen Bereich in der Mitte) die Wurzelstöcke sowieso bereits trocken gefallen waren. Bei einer früheren Aktion hatten wir zusammen mit der Waldjugend aus jedem entnommenen Wurzelballen per Hand die Wassertiere raus gelesen, was aber diesmal, wie gesagt, nicht nötig war.
Ronald Schwerin, 16.08.2022
Quellbereiche
Vorerst letzter Arbeitseinsatz auf unserer neuen Quellenfläche Weckewiesen bei Ehlen. Im Spätherbst letzten Jahres hatten wir die Quellbereiche von Büschen und kleineren Bäumen freigestellt. Nun wurden diese noch in Handarbeit mit Spaten und Schaufeln etwas vergrößert um mehr offene Wasserfläche zu schaffen. Bei idealem Wetter ging die Arbeit schnell voran.
Durch die Feuchtigkeit bietet die Fläche eine große Vielfalt, die die Monotonie der umliegenden Felder durchbricht. Der überwiegende Waldcharakter wird ergänzt durch einen sumpfig, krautigen Bereich der im unteren Teil in die erwähnten Quellbereiche übergeht. Diese waren bereits ziemlich verlandet, als wir die Fläche kauften und bieten jetzt wieder mehr freie Wasserfläche.
Ronald Schwerin, 09.08.2022
50-Jahr-Feier Habichtswald
Mit einem großen Stand über alle 3 Tage hat unsere NABU-Gruppe an der 50-Jahr-Feier in Habichtswald teilgenommen. Neben unserem Infomaterial haben wir drei Mitmachaktionen angeboten: eine Vogelstimmenwand (Vogelstimmen hören und zuordnen), Insekten und Kleintiere vergrößert unter einem Stereoskop anschauen und aus vorbereiteten Stammstücken Insektenhotels selbst herstellen (Löcher bohren) und mitnehmen. Alle Aktionen und alles Infomaterial waren kostenlos und sind sehr gut angenommen worden. Unser Stand war sehr gut besucht, insbesondere die Wasser-Kleintiere, die im Aquarium und unter dem Stereoskop vergrößert zu sehen waren, waren ein regelrechter „Magnet“ für Familien mit Kindern. Das ständig durchlüftete Wasser haben wir mit Kühlelementen einigermaßen kühl halten können und mit Beginn des Abbaus haben wir als erstes die Tiere wieder ausgesetzt, die es einigermaßen gut überstanden haben.
Zahlreiche Infozettel über die Arbeit unserer Gruppe sind verteilt worden und wir haben viel positiven Zuspruch erhalten. Wir haben die Atmosphäre der Feier und die vielen interessierten Kontakte als sehr schön erlebt. Dieser Stand wird uns in besonderer Erinnerung bleiben.
Aber die Natur steht nicht still und so haben wir uns direkt diesen Samstag wieder an die Arbeit gemacht und auf der Hute am Seilerberg oberhalb von Ehlen Äste, die dort noch von einer früheren Aktion lagen, geschreddert und abgefahren.
Ronald Schwerin, 01.08.2022
Obstbaumschnitt
Nach langem "Lockdown" sind wir seit April wieder aktiv. Januar bis März konnten wir wegen Corona nur das Allernötigste im kleinsten Kreis erledigen (z.B. Baumfällung am Fledermausquartier Dörnberg zum Gebäudeschutz, neue Fenster in unserer Vereinshütte "Im Grund" eingebaut und Sturmschäden auf zwei Flächen beseitigt). Nach einem Flächenbegang im April haben wir uns aber wieder zahlreiche Naturschutzaktionen vorgenommen und diese nach Dringlichkeit priorisiert. Es geht mit dem Nachholen vom Obstbaumschnitt los, auf einer Fläche bei Ehlen, wo es sehr (!) nötig ist. Eigentlich ist es schon zu spät im Jahr dafür, Obstbaumschnitt ist jedoch ganzjährig zulässig und "besser spät als nie". Natürlich achten wir darauf, dass sich keine Vogelnester im zu schneidenden Baum befinden, in diesem Fall nehmen wir einfach den nächsten Baum, es sind genug da.
Für die Obstbaumschnitt Aktionen wurde vorher eine Genehmigung der Unteren Naturschutzbehörde eingeholt (wegen des späten Zeitpunktes).
Ronald Schwerin, 22.05.2022
Letzten Samstag haben wir bis auf Weiteres unsere letzte Naturschutzaktion durchgeführt. Wir haben die drei Quellbereiche auf unserer neuen Fläche bei Ehlen ausgelichtet und dort auch mehrere kleinere Bäume gefällt. Ziel war es, wieder mehr Licht an die Wasserflächen zu bringen, da dies die Artenvielfalt gegenüber vollständig beschatteten Wasserflächen stark erhöht. Da diese Arbeiten nur im Winter erlaubt sind, wollte wir diese Arbeit unbedingt noch machen. So haben wir die Quellbereiche wieder sehr gut freigestellt, so dass im nächsten Sommer die Wasserflächen noch etwas vergrößert werden können. Den überwiegenden Waldbereich dieser wunderschönen Fläche ließen wir natürlich unangetastet.
Ronald Schwerin, 07.11.2021
Mahd Obstbaumwiese
Obwohl schon etwas spät im Jahr, haben wir diesen Samstag noch die Mahd unserer Obstbaumwiese bei Breitenbach nachgeholt. Wir hatten das wegen unserer kaputten Mäher verschieben müssen, konnten dafür aber über ein aktives Mitglied, bzw. einen Zierenberger Verein einen Geländemäher geliehen bekommen. Vielen Dank dafür! Da das Gras nicht so hoch war, konnten wir alles im PKW Anhänger abfahren. Das Abfahren des Grasschnitts ist wichtig, da die Fläche durch die umliegenden Felder einen starken Nährstoffeintrag hat und wir die Fläche als extensive Obstbaumwiese erhalten wollen. Der Nährstoffabtrag ist auch der ökologische Hauptgrund, dass wir diese Fläche zweimal jährlich mähen. Wir waren viele Leute, und so ging die Arbeit schnell von der Hand. Ein Altgrasstreifen blieb (natürlich) stehen.
Ronald Schwerin, 07.11.2021
Baumpflanzung
Trotz nasskaltem Wetter haben wir den letzten Samstag dazu genutzt zwei Bäume zu pflanzen. Diese hatten wir geschenkt bekommen. Nach dem Ausgraben in einem Ehlener Garten pflanzten wir einen der Bäume an einen Feldweg zu unseren bereits erfolgten Ersatzpflanzungen für dort gefällte Bäume. Den anderen pflanzten wir auf einer Feldholzinsel in der Ehlener Gemarkung Richtung Autobahn. Gerne können uns BürgerInnen für soetwas ansprechen. Wir haben immer sinnvolle Möglichkeiten Bäume zu pflanzen. Voraussetzung ist allerdings, dass diese noch relativ klein sind (nicht höher als ca. 2-3 Meter).
Bis Anfang Dezember haben wir noch jede Woche samstags Vormittag eine Naturschutzaktion geplant (veröffentlicht auf unserer Website und im Schaukasten auf dem REWE Parkplatz Ehlen). Da unsere Aktionen draußen stattfinden, denken wir dies bis dahin noch verantworten zu können. Es gilt jedoch die 2G-Regel. Steigen die Zahlen weiter wie bisher werden wir dann voraussichtlich wieder eine Pause machen müssen.
Ronald Schwerin, 07.11.2021
Aurelia, Josi und Gina von der Waldjugend Warmetal beim Aufasten
Aktion Baumkreuz
Jedes Jahr am ersten Samstag im November nehmen wir an der Aktion Baumkreuz an der hessisch-thüringischen Grenze teil. Eine ganz besondere Aktion: Ein Stück erhaltener ehemaliger DDR-Grenzzaun als Denkmal, ein Baumkreuz aus tausend (?) Bäumen, seit 1990 jährlich entlang des Grenzverlaufes und entlang der Bundesstraße Kassel - Eisenach gepflanzt. Es wird gemäht, gepflanzt und aufgeastet. Ein Projekt mit ganz vielen Aspekten: Geschichte, Kunst, Politik, Naturschutz, Kirche, Soziales. Entsprechend vielfältige Gruppen und Personen nehmen jedes Jahr an der Aktion teil, viele seit Jahren, immer aber auch neue Menschen. Ich, der ich mit dem NABU seit Jahren dort teilnehme, empfinde es so, dass dort eine ganz besondere, wertschätzende, demokratische und menschlich positive Athmosphäre unter den Anwesenden herrscht, aus meiner Sicht wirklich etwas Besonderes.
Samstag in aller Frühe trafen sich 10 Aktive vom NABU und der Waldjugend Warmetal und brachen mit mehreren PKWs und einem Anhänger mit Mäher, Motorsensen, Astscheren und Spaten Richtung Ifta (Richtung Eisenach) auf. Nach der obligatorischen, kurzen Rede und der Einteilung in Gruppen ging es gleich mit den oben genannten Arbeiten los. Leider ließ sich schon wieder eine Motorsense nicht starten und später fiel auch der Geländemäher aus, wir haben derzeit wirklich Probleme mit unseren (in die Jahre gekommenen) Geräten. Dann halt die Astscheren und Spaten geschnappt und aufgeastet und Bäume gepflanzt! Wie immer gab es Getränke und erst Schnittchen, am frühen Nachmittag noch Bratwurst, womit die Aktion ausklang. Mehr Bilder dazu auf unserer Website.
Ronald Schwerin, 07.11.2021
Obstbaumschnitt
Der Herbst ist die Zeit für die Pflege unserer Streuobstwiesen. So haben wir an den letzten 3 Samstagen Obstbäume geschnitten. Streuobstwiesen sind Ökosysteme mit einer speziellen Artenzusammensetzung, daher für den Erhalt der Biodiversität sehr wichtig und zugleich bundesweit leider "im Schwinden". Auf unseren Flächen versuchen wir dem entgegen zu wirken.
Pachtfläche bei Breitenbach: Der große Haufen Astschnitt wurde gehäckselt und von der Fläche abgefahren, da durch die umliegenden Felder in die Fläche bereits zu viele Nährstoffe eingetragen werden.
Ronald Schwerin, 02.11.2021
Obstbaumversteigerung Habichtswald am 25.09.21
Viele wissen gar nicht, wie viele Obstbäume auf gemeindlichen Grundstücken und auf Eigentumsflächen der NABU-Gruppe Habichtswald vorhanden sind. Die Gemeinde hatte in diesem Jahr vorgeschlagen, die Flächen in einer Obstbaumkartierung festzuhalten. Die NABU-
Gruppe hat in Habichtswald insgesamt 16 Flächen mit mehr als 3 Obstbäumen festgestellt. Das dort vorhandene Obst wird, wie auch in den Jahren zuvor, an Interessenten versteigert. Das Obst ist in diesem Jahr aufgrund des kalten und nassen Frühjahres nicht so gut ausgeprägt. Trotzdem fanden sich zu dem Termin am 25.09.2021 gut 20 Interessierte an der „Äppelallee“ Ortsausgang Dörnberg ein. Ein Teil der Bäume fanden auch schnell Abnehmer. Die Bäume wurden entsprechend gekennzeichnet. Weiter ging es dann zur „Trifft“ und weiter zum „Horstweg“. Auch hier wurde noch der ein- oder andere Baum versteigert.
Wer noch Bedarf am Obst hat, kann sich gern noch bei Bernd Enders, Tel 7303 melden.
Kontaktmöglichkeit NABU Habichtswald: ronald.schwerin@web.de
Website: www.nabu-habichtswald.de (auch Spendenmöglichkeit)
Bernd Enders / Ronald Schwerin, 05.10.2021
Sitzgelegenheiten auf der Hute am Seilberberg“
Das NABU-Schutzgebiet „Hute am Seilerberg“ wird von vielen Besuchern zur Erholung aufgesucht. Bisher waren an den Wegen keine Sitzmöglichkeiten vorhanden. Dank einer großzügigen Spende an die örtliche NABU-Gruppe hatten wir uns entschlossen, ein Teil der Spende für eine Sitzgelegenheit auf dem Gelände auszugeben. Der Naturpark wurde beauftrage, einen Tisch und zwei Bänke zu fertigen und aufzustellen. Am 29.09. war es dann so weit, die Teile wurden geliefert und aufgestellt. Beim Naturpark waren zu diesem Zeitpunkt noch eine Gruppe französischer Austauschschüler der Maison familiale rurale aus Damvillers im Einsatz, die ein ökologisches Praktikum beim Naturpark absolvierten. Bänke und Tisch sind, dank deren tatkräftigen Arbeit, nun auf dem obersten Querweg und eine weitere Bank nahe der alten Eichenallee bei dem unteren Teich aufgestellt
Dem Spender und den Schülern gilt unser besonderer Dank.
Kontaktmöglichkeit NABU Habichtswald: ronald.schwerin@web.de
Website: www.nabu-habichtswald.de (auch Spendenmöglichkeit)
Bernd Enders / Ronald Schwerin, 05.10.2021
Quellenfläche bei Ehlen
Unsere NABU-Gruppe ist fast jeden Samstag Vormittag für den Naturschutz aktiv. Diesmal ging es um eine besonders schöne Wald- und Quellenfläche inmitten von Feldern bei Ehlen, die wir gerade erst neu angekauft haben. Als erste Aktion dort wurde der über viele Jahre stark verlandete direkte Quellbereich wieder vertieft und vergrößert, um wieder einen größeren Anteil freier Wasserfläche zu schaffen. Dabei blieb der auf der Fläche überwiegende Waldbereich unangetastet. Später soll um die erweiterten Wasserflächen etwas ausgelichtet werden, um mehr Licht in den Wasser-/Feuchtbereich zu bringen (was die Artenvielfalt gegenüber vollständig beschatteten Wasserflächen sehr erhöht), das geht in diesem Fall aber erst ab November.
Alle Aktionen, die mit Wasserflächen zu tun haben, sind immer wieder etwas Besonderes. So war auch diesmal: Auf dieser besonderen Fläche, bei Sonnenschein mit Gummistiefeln und Schippen zusammen im Matsch stehen, hat uns allen richtig Spaß gemacht...
Mehr Bilder dazu sind auf unserer Website einsehbar, wo auch die nächsten Aktionen veröffentlicht sind. Kommt und helft mit. Je mehr wir sind, desto mehr schaffen wir!
Ronald Schwerin, 20.09.2021
Flächenpflege Hute am Seilerberg, Teil 2
Unsere NABU-Gruppe ist fast jeden Samstag Vormittag für den Naturschutz aktiv. Diesmal ging es um zwei Teiche im oberen Bereich der Hute (ehemaliger Truppenübungsplatz bei Ehlen), deren Ufer vom Jungerlen Aufwuchs freigestellt werden mussten. Es handelte sich um eine gezielte, sehr wichtige Maßnahme zum Erhalt der nur an diesen 2 Teichen (!) vorkommenden, in der Roten Liste als stark gefährdete Libellenart geführte, Großen Moosjungfer. Die Maßnahme wurde von Fachleuten als die höchste Priorität aller Maßnahmen auf der Hute eingestuft und war als FFH-Pflegemaßnahme bereits vor November zulässig.
Aufgrund der unfangreichen, händischen Arbeiten, teilweise am steilen Ufer, baten wir die Waldjugend Warmetal um Mithilfe, die gerne kam. So waren wir 11 Aktive! Uns allen, vor allem auch den Jugendlichen hat diese besondere Arbeit (z.B. mit Leitern am Ufer bis ins Wasser steigen um an die untersten Äste zu kommen) ausgesprochen Spaß gemacht! Mehr Bilder dazu sind auf unserer Website einsehbar, wo auch die nächsten Aktionen veröffentlicht sind. Kommt u helft mit. Je mehr wir sind, desto mehr schaffen wir!
Ronald Schwerin, 14.09.2021
Flächenpflege Hute am Seilerberg
Unsere NABU-Gruppe ist fast jeden Samstag Vormittag für den Naturschutz aktiv. Diesmal stand eine spezielle Flächenpflege auf der Hute am Seilerberg, dem ehemaligen Standortübungsplatz bei Ehlen an. Ein großer Wiesenbereich, der aufgrund von starken Unebenheiten nicht gemäht werden kann, drohte durch den Aufwuchs zahlreicher Jung-Erlen zunehmend zu verbuschen, die daher händisch entfernt werden mussten. Gerade dort ist ein wertvoller Magerrasen Standort mit seltenen Pflanzengesellschaften, den es zu erhalten gilt. Die Aktion war zuvor von Fachleuten in der Dringlichkeit als "hohe Priorität" eingestuft worden und als FFH-Pflegemaßnahme vor November zulässig.
So rückten wir mit 7 Aktiven an, schnitten zahllose dünne Stämmchen ab, trugen diese von der Fläche, häckselten alles und fuhren es ab. Der Abtrag von der Fläche ist wichtig, da bei dem empfindlichen Magerrasen Standort jeder zusätzliche "Dünger"-Eintrag vermieden werden muss. Eine Fleißarbeit, aber am Ende waren wir sehr zufrieden, so viel geschafft zu haben! Unsere anstehenden Aktionen sind mit Uhrzeit und Treffpunkt u.a. auf unserer Website veröffentlicht. Wer beim praktischen Naturschutz mitmachen möchte, kommt und helft mit. Je mehr wir sind, desto mehr schaffen wir!
Kontaktmöglichkeit NABU Habichtswald: ronald.schwerin@web.de
Website: www.nabu-habichtswald.de (auch Spendenmöglichkeit)
Ronald Schwerin, 31.08.2021
Aktion Fledermaus- und Nistkästen
Seit längeren hatten wir noch einige der von den Kindern der Dörnberger Grundschule gebauten und wunderschön bemalten Fledermauskästen und einige Nistkästen bei uns gelagert. So machten wir uns vorletzten Samstag dran, diese auf zu hängen, inklusive des guten Vorsatzes die Nistkästen auch jährlich zu kontrollieren, bzw. von alten Nestern zu reinigen. Dies ist notwendig, da Vögel i.d.R. in alte Nester nicht mehr hineingehen. Über den optimalen Zeitpunkt streiten sich die Gelehrten. Wir neigen zum Herbst, man kann jedoch auch Ende Februar/Anfang März reinigen.
Wir möchten uns nochmals bei den Kindern für die super schönen Fledermauskästen bedanken! Aufgehängt haben wir beides auf unseren Flächen "Untere Reinswiese" bei Dörnberg und "Warmeteiche" (Richtung Martinhagen gelegen). Beides große, vielfältige Flächen, auf denen Vögel, wie auch Fledermäuse, u.E. gute Bedingungen vorfinden.
Kontaktmöglichkeit NABU Habichtswald: ronald.schwerin@web.de
Website: www.nabu-habichtswald.de (auch Spendenmöglichkeit)
Ronald Schwerin, 31.08.2021
Voller Eifer und Freude ist der Jüngste zusammen mit seinem Vater mit dabei!
Aktion Mahd Obstbaumwiese
Unsere NABU-Gruppe ist fast jeden Samstag Vormittag für den Naturschutz aktiv. Diesmal stand die Mahd einer Obstbaumwiese bei Breitenbach an. Obstbaumflächen sind eine spezielle Kulturlandschaft, auf der besondere und vielfältige Artengemeinschaften vorkommen. Ziel der jährlichen Mahd ist der Erhalt des offenen Wiesencharakters, da die Fläche sonst mit der Zeit verbuschen würde. Ein Altgrasstreifen wurde stehen gelassen.
So rückten wir mit 7 Aktiven, Balkenmäher und Rechen zur Mahd und anschließendem Schwaden des Grasschnitts an. Die meiste Arbeit macht das Zusammenrechen und wir haben immer wieder Respekt vor der Arbeitsleistung früherer Generationen, die täglich so arbeiteten. Passend zur Arbeit auf der Obstbaumwiese brachte Renate ein Blech leckeren Apfelkuchen mit, so dass auch für die Pause bestens gesorgt war. Den Grasschnitt holt sich ein befreundeter Landwird mit Schlepper und Ladewagen. Der Abtrag des Grasschnitts ist wichtig, da aufgrund des Eintrags durch die umliegenden Felder die Fläche sowieso schon überdüngt ist. Ein moderates Ausmagern ist daher für den Erhalt einer natürlichen Artengemeinschaft wichtig.
Kontaktmöglichkeit NABU Habichtswald: ronald.schwerin@web.de
Ronald Schwerin, 02.08.2021
Aktion Obstbaumkartierung
Nach drei Wochenenden Obstbaumkartierung auf allen Obstbaum bestandenen
Gemeindeflächen ist die Kartierung nunmehr abgeschlossen, die Bäume sind mit einer aufgesprühten Nummerierung versehen. Flächen ab einem Bestand von mindestens vier Bäumen wurden mit einer kurzen Beschreibung des Pflegezustands in einer Liste erfasst, die nun der Gemeinde zur Verfügung gestellt wird. Auf Obstbaumflächen gibt es spezielle und vielfältige Artengemeinschaften. Der Erhalt von Obstbaumflächen ist für die Artenvielfalt besonders wertvoll. Daher soll die Erfassung der Obstbäume der Gemeinde eine genauere Naturschutzplanung ermöglichen. Die Gemeinde Habichtswald hat seit wenigen Jahren ein fortschrittliches Naturschutzkonzept,
das aber natürlich der konkreten Planung und Umsetzung bedarf.
Desweitern gibt es in Habichtswald die Besonderheit der jährlichen
"Obstbaumversteigerung", die (natürlich ebenfalls in Abstimmung mit der Gemeinde) vom NABU Habichtswald organisiert wird. Die Nummerierung soll es interessierten Bürger*innen erleichtern, sich für ihre Obsternte bestimmte Bäume aus zu suchen.
Unsere NABU-Gruppe macht fast jeden Samstag Vormittag einen Naturschutzeinsatz. Die Arbeiten/Aktionen sind sehr vielfältig. Jede*r kann sehr gerne einfach mal zu einem Einsatz kommen, der gefällt. Die Termine werden monatlich aktuell auf unserer Website, sowie in unserem Schaukasten auf dem REWE-Parkplatz Ehlen veröffentlicht.
Ronald Schwerin, 27.07.2021
Ehrung Erich Rosner
Zu Ehren unseres leider verstorbenen, langjährigen Mitglieds Erich Rosner, haben wir unsere vor 3 Jahren neu angelegten Teiche auf der "Unteren Reinswiese" bei Dörnberg in "Erich-Rosner-Teiche" umbenannt. Bei den Erich-Rosner-Teichen handelt es sich um das letzte große NABU-Projekt, das Erich auf den Weg gebracht und geplant hatte. Der Naturpark Habichtswald, bei dem Erich auch aktiv gewesen war, hat ein schönes, großes Holzschild hergestellt, das wir zusammen mit Frau Rosner im Rahmen einer kleinen Gedenkveranstaltung dort aufgestellt haben. Ihm zu Ehren kamen auch Mitglieder der Habichtswalder SPD - Fraktion und der Waldjugend Warmetal. Erich bleibt uns weiter in guter Erinnerung. Seine guten Taten und Projekte für den Naturschutz bleiben dauerhaft.
Die Gedenkveranstaltung haben wir anschließend noch mit einigen anstehenden Arbeiten auf der Fläche verbunden. Wir denken, dass auch das in Erichs Sinn gewesen ist, der ja immer bei allen anstehenden Arbeiten aktiv gewesen ist. Vielen Dank an die vielen Helfer*innen, die allesamt richtig "reingehauen" haben! Es wurde eine Teilfläche zwischen den Obstbäumen, am Feldweg und rund um die Teiche gemäht, das Schnittgut abgetragen, sowie ein Asthaufen gehäckselt (unser großer Totholzhaufen blieb natürlich unberührt). Zudem wurde in stundenlanger Handarbeit unser großer Reptilien-Steinhaufen (der möglichst sonnenbeschienen bleiben soll) komplett wieder vom Überwuchs befreit - vielen Dank für diese Fleißarbeit!
Die gesamte Veranstaltung war für uns etwas Besonderes und wird uns in Erinnerung bleiben.
Ronald Schwerin 13.07.2021
Wir trauern um Erich Rosner
Der NABU Habichtswald trauert um unser Mitglied Erich Rosner.
„Onkel Erich“, wie er sich von vielen Vertrauten liebevoll anreden ließ, hatte sich unserem Verein 1983 angeschlossen. Als Landschaftsingenieur brachte er viele Erfahrungen und Kenntnisse mit in unsere Diskussionen ein. Schon früh war er im Vorstand eingebunden und hatte viele Entscheidungen und Projekte maßgeblich angeregt, organisiert und beeinflusst, wie z.B. die Warmeteiche in der Gemarkung Breitenbach, Obstbaumpflanzaktionen, Pflanzung von Gewässerbegleitgrün, Mithilfe bei der Obstannahmestelle der Streuobstinitiative im Landkreis Kassel (SILKA) und vieles mehr. Er war über Jahrzehnte eine wichtige Stütze unseres Vereins. Ohne ihn hätten wir die frühere Stelle eines Zivildienstleistenden oder danach des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) nicht verwalten können. Aktiv in der Landschaftspflege, in der Wartung von Gerätschaften und unseres damaligen NABU-Mobils war er immer für unser gemeinsames Anliegen ansprechbar. Außerdem hat er sich sehr um ökologische Zusammenhänge durch Mitarbeit im Naturschutzbeirat des Landkreises gekümmert. Es könnte noch vieles aufgezählt werden. Beipielsweise seine große Kinderfreundlichkeit. So haben die Kinder und Jugendlichen der Waldjugend Warmetal immer ausgesprochen gern bei gemeinsamen Aktionen mit ihm zusammen gearbeitet.
Leider war unser Kontakt in letzter Zeit krankheitsbedingt nicht mehr so intensiv möglich. Nun ist er leider im April 2021 im Alter von 78 Jahren verstorben. Unsere Gedanken sind in diesen Stunden bei seiner Familie.
Sein letztes großes Projekt in unserem Verein war 2018 die Initiierung und Planung der beiden neu angelegten Teiche auf unserer Fläche "Untere Reinswiese" bei Dörnberg, die unserer Meinung nach sehr gut gelungen sind und die Artenvielfalt auf der Fläche dauerhaft weiter erhöhen. Mit heutigem Vorstandsbeschluss benennen wir die Teiche in "Erich-Rosner-Teiche" um und werden ihm zu Ehren dort ein entsprechendes Schild aufstellen.
Er ist gegangen, seine vielen guten Taten bleiben!
Der Vorstand des NABU Habichtswald, 01.05.2021
NABU - Stiftung gibt Fichtenholz gegen Spende ab
Zuerst ein dringender Hinweis: Erfreulicherweise zieht es immer mehr Menschen in die freie Natur. Aus gegebenen Anlass möchten wir jedoch nochmals um besondere Rücksichtsnahme in der derzeitigen Brut- und Setzzeit bitten. Denn auch wenn man selbst kein Tier direkt sieht, kann doch in der Wiese ein gut getarnter brütender Vogel sitzen und
Rehkitze in der Wiese liegen. Auf dem Nationalen Naturerbe und NABU Schutzgebiet „Hute am Seilerberg“ bei Ehlen hat zudem in der Schafherde die Lammzeit begonnen. Es bleiben immer wieder Mutterschafe mit Lämmern hinter der Herde zurück. In dieser
sensiblen Phase müssen sie möglichst ungestört bleiben. Daher bitten wir dringend darum, Hunde an der Leine zu führen und auf den Wegen zu bleiben!
Aufgrund der Trockenheitsschäden im äußeren Fichtengürtel der Hute am Seilerberg mussten seit letztem Jahr dort viele Bäume gefällt werden. Einige Stämme blieben absichtlich mehrere Meter hoch stehen um stehendes Totholz als Lebensraum für zahlreiche Tierarten zu schaffen. Jedoch wurden auch viele Stämme komplett gefällt, die
dort noch liegen. Statt der bisherigen Fichtenmonokultur soll Mischwald entstehen. Die NABU-Stiftung hat sich entschlossen, einen Teil des liegenden Holzes für Selbstabholer gegen eine Spende abzugeben.
Die Stiftung oder deren Beauftragter übernehmen keine Haftung für Schäden, die den Abholern während oder durch die Abfuhr entstehen. Da die Stämme für den Transport zerlegt werden müssen, ist die Vorlage eines Kettensägescheins für Liegendholz Voraussetzung. Zudem darf die Hute nur in Begleitung eines NABUSchutzgebietsbetreuers
befahren werden. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Bernd
Enders, Tel. 0173 9016583.
Kontaktmöglichkeit NABU Habichtswald: ronald.schwerin@web.de
Website: www.nabu-habichtswald.de (auch Spendenmöglichkeit)
Aktion Obstbaumkartierung
In Absprache mit der Gemeinde Habichtswald führen wir derzeit auf allen Obstbaum bestandenen Gemeindeflächen eine Obstbaumkartierung durch. Flächen ab einem Bestand von mindestens vier Bäumen werden mit einer kurzen Beschreibung des Pflegezustands in einer Liste erfasst. Dabei haben alle erfassten Bäume eine Nummerierung erhalten. Im Bereich von Ehlen ist die Erfassung und Nummerierung bereits abgeschlossen, in Dörnberg erfolgt dies in den nächsten Wochen.
Auf Obstbaumflächen gibt es spezielle und vielfältige Artengemeinschaften. Der Erhalt von Obstbaumflächen ist für die Artenvielfalt besonders wertvoll. Daher soll die Erfassung der Obstbäume der Gemeinde eine genauere Naturschutzplanung ermöglichen. Die Gemeinde Habichtswald hat seit wenigen Jahren ein fortschrittliches Naturschutzkonzept, das aber natürlich der konkreten Planung und Umsetzung bedarf.
Desweitern gibt es in Habichtswald die Besonderheit der jährlichen "Obstbaumversteigerung", die (natürlich ebenfalls in Abstimmung mit der Gemeinde) vom NABU Habichtswald organisiert wird. Die Nummerierung soll es interessierten Bürger*innen erleichtern, sich für ihre Obsternte bestimmte Bäume aus zu suchen.
Wir sind sehr froh, dass wir nach dem langen Lockdown wieder Naturschutzaktionen durchführen können. Diese finden draußen statt und wir beachten natürlich die Coronaregeln. Veröffentlicht sind die Termine auf unserer Website, sowie in unserem Schaukasten auf dem REWE Parkplatz Ehlen.
Ronald Schwerin, 29.06.2021
Aktion Obstbaumpflege "HLG-Wiese"
5 Aktive trafen sich zur Pflege der Obstbaumwiese, „HLG-Wiese“, bei Breitenbach. Es ist die einzige Auftragsarbeit, die wir haben. D.h. unser Verein bekommt von der Hessischen Landgesellschaft die Pflege dieser Wiese jeweils bezahlt, nachdem wir die vereinbarten Arbeiten geleistet und nachgewiesen haben. Alle drei Jahre müssen wir die über 20 Obstbäume schneiden, so auch dieses Jahr.
Ausgerüstet mit Astscheren, Kettensäge, Hochentaster und unserem neuen Schredder, gingen die Arbeiten überraschend schnell voran. Wir haben alle Bäume geschnitten, die meisten Äste geschreddert, mit einem Teil der Äste einen Totholzhaufen angelegt und die Aktion hat uns zudem noch Spaß gemacht!
Dies war jedoch erstmal die letzte Aktion aufgrund des Corona-Lockdowns. Es finden bis auf Weiteres keine Gruppentreffen und Aktionen mehr statt.
29.10.2020, Ronald Schwerin
NABU Naturschutzbund Habichtswald
Viele helfende Hände...Obstbaumschnitt einmal ganz anders
Der Bürgermeisterkandidat Daniel Fasshauer und aktive Mitglieder der SPD hatten sich angekündigt, um an einer unserer Aktionen teil zu nehmen. Sehr gerne nahmen wir das Angebot an. Auch ein Mitglied der Wählergemeinschaft nahm tatkräftig teil. Selbstverständlich sind wir vom NABU parteipolitisch völlig neutral. Nachdem wir bereits mit den Bürgermeisterkandidaten der GRÜNEN und der Wählergemeinschaft sprechen durften, nutzen wir auch dieses Treffen, um für den Naturschutz in der Gemeinde Habichtswald zu werben. Hintergrund ist das neue Habichtswalder Naturschutzkonzept ("Leitlinien" und "Maßnahmenpool", auf der Gemeindewebsite veröffentlicht), aus unserer Sicht klasse gemacht, wissenschaftlich fundiert und umfassend. Allerdings muss das Konzept noch beschlossen werden, bzw. über die Jahre die daraus resultierenden Maßnahmen. Wir werben sehr dafür, dass das Konzept nicht nur Papier bleiben möge, und sind diesbezüglich übrigens bei allen drei Kandidaten auf offene Ohren gestoßen.
Zum Obstbaumschnitt am Dorfgemeinschaftshaus Ehlen waren wir 14 (!) Personen (+ ein Baby). Alle tatkräftig und engagiert. Was wir vorher nicht für möglich gehalten hätten, wir haben alle 13 Obstbäume geschafft und das Schnittgut noch geschreddert. Zudem war noch Zeit für Gespräche bei Kaffee und Kuchen! Für uns eine ganz besondere Aktion, vielen Dank!!
Ronald Schwerin, 18.10.2020
NABU Naturschutzbund Habichtswald
Obstbaumschnitt
Flächenpflege: Jetzt im Herbst bedeutet das für uns vor allem Obstbäume schneiden. So auch auf unserer Fläche "Untere Reinswiese" bei Dörnberg.
Die "Untere Reinswiese" ist eine besonders vielfältige Fläche. Dort grenzen verschiedene Biotope direkt aneinander. Ein alter Obstbaumbestand, ein Stückchen Wald, eine Mähwiese mit Blühfläche, zwei große Teiche, ein kleiner Bachlauf und ein schilfbestandener Feuchtbereich, und ein großer (Reptilien-)Steinhaufen, halb sonnenbeschienen in Teichnähe. Viele Grenzflächen zwischen Biotopen bewirken eine besondere Artenvielfalt, deren Erhalt eines unserer Hauptziele ist.
Zudem haben wir erstmalig die Hälfte unserer dortigen, neuen Blühfläche gemäht. Dabei probieren wir eine besondere Methode aus. Das Schnittgut bleibt zunächst liegen, wird geheut (getrocknet) und gewendet, damit möglichst viele Samen ausfallen und im nächsten Frühjahr von der Fläche abgetragen. Im nächsten Jahr bleibt dann dieser Teil stehen und nur die andere Hälfte wird gemäht.
Ronald Schwerin, 11.10.2020
NABU Naturschutzbund Habichtswald
Nistkästen, Fledermauskästen und Insektenhotel
Seit Juli sind wir wieder aktiv, diesmal an den zwei ehemaligen Stromverteilertürmen ("Lichthäuser"), die wir von der Gemeinde Habichtswald in Pacht haben (eines am Waldrand bei Dörnberg, eines unterhalb von Ehlen). Zusätzlich zu den bereits (auch innen in den oberen Etagen) vorhandenen Nistkästen haben wir ein Insektenhotel, neue Vogelnistkästen und Fledermauskästen angebracht, sowie beim Dörnberger Lichthaus den Eingangsbereich zurückgeschnitten, der mittlerweile zuzuwachsen drohte.
Die Fledermauskästen wurden von den Kindern der Dörnberger Grundschule gebastelt und bemalt! Ein Kasten schöner als der andere, wir konnten uns gar nicht entscheiden, welchen wir zuerst aufhängen. Vielen Dank dafür!! Wir werden die weiteren Kästen bevorzugt an Stellen aufhängen, wo unsere MitbürgerInnen sie auch sehen können, aber leider sind die geeignesten Stellen oft etwas abgelegen...
Kontaktmöglichkeit NABU Habichtswald: ronald.schwerin@web.de
Website: www.nabu-habichtswald.de (auch Spendenmöglichkeit)
18.08.2020, Ronald Schwerin
NABU Naturschutzbund Habichtswald
Untere Reinswiese bei Dörnberg
Seit Juli sind wir wieder aktiv, diesmal auf unserer Fläche "Untere Reinswiese" bei Dörnberg. Dort haben wir einen neuen Totholzhaufen angelegt, die Einfahrt etwas verbreitert und den großen Reptilien - Steinhaufen freigeschnitten. Hintergrund ist, dass der Steinhaufen trotz seiner Größe beginnt zu zuwachsen. Da kam das Angebot unserer Gemeinde gerade recht, noch einmal Feldsteine anzuliefern. Eine win-win-Situation: Die Gemeinde müsste die Steine sonst kostenaufwändig entsorgen und wir bekommen die Steine umsonst sogar geliefert. So soll der Steinhaufen in den nächsten Wochen noch einmal vergrößert werden.
Die "Untere Reinswiese" ist eine besonders vielfältige Fläche. Dort grenzen verschiedene Biotope direkt aneinander. Ein alter Obstbaumbestand, ein Stückchen Wald, eine Mähwiese mit Blühfläche, zwei große Teiche, ein kleiner Bachlauf und ein schilfbestandener Feuchtbereich, sowie auch der große Steinhaufen, überwiegend sonnenbeschienen in Teichnähe. Viele Grenzflächen zwischen Biotopen bewirken eine besondere Artenvielfalt, deren Erhalt eines unserer Hauptziele ist. Nehmt teil an unseren Aktionen für den Naturschutz, einfach mal kommen und "reinschnuppern"!
10.07.2020, Kontaktmöglichkeit NABU: ronald.schwerin@web.de
NABU Naturschutzbund Habichtswald
Wegeführung Hute am Seilerberg
Nach langer Coronapause sind wir wieder aktiv. Diesmal mit 6 Aktiven auf der "Hute am Seilerberg" dem ehemaligen Truppenübungsplatz und jetzt Schutzgebiet der NABU Stiftung Hessisches Naturerbe, oberhalb von Ehlen. Es ging um eine Wegemarkierung des Tranpelpfades hoch zum Katzenstein, da direkt daneben in den Steinen das Hauptvorkommen der seltenen Geburtshelferkröten ist, wo gerade nicht durchgegangen werden sollte. Es wurden kleine Baumstämme als Markierungen entlang des Trampelpfades befestigt und große Baumstämme an die Durchgänge zu den dortigen Naturruhezonen gelegt. Entsprechende Schilder werden noch an den Stämmen befestigt.
Besonders bedanken möchten wir uns bei einem befreundeten Landwirt, Herrn Butte, der uns mit seinem Radlader half die großen Stämme zu bewegen, was uns sonst nicht möglich gewesen wäre!
10.07.2020, Kontaktmöglichkeit NABU: ronald.schwerin@web.de
Die meiste Arbeit machte das Zusammenrechen des Schnittgutes
NABU Naturschutzbund Habichtswald
Corona - Lockerungen: Wir sind wieder aktiv!
Nach langer Coronapause haben wir wieder unsere erste Naturschutzaktion gemacht. Die Natur steht nicht still, und so haben wir die sog. "HLG - Wiese" bei Breitenbach gemäht. Es handelt sich um eine Obstbaumwiese, die genau in diesem Charakter erhalten werden soll. Streuobstwiesen sind ökologisch wertvoll, da sich dort ganz besondere Artengesellschaften entwickeln. Um der latenten Überdüngung, die durch die angrenzenden Felder eingetragen wird, entgegen zu treten, wurde mit einem Balkenmäher gemäht und das Schnittgut abgefahren.
Besonders bedanken möchten wir uns bei einem befreundeten Landwirt, Herrn Butte mit seinem Sohn Philipp, die unentgeltlich mit Schlepper und Ladewagen kamen und das Schnittgut auf die "Hute am Seilerberg" fuhren, wo es der großen Schafherde zugute kommen soll.
10.07.2020
NABU Naturschutzbund Habichtswald
Aktion Obstbäume freischneiden
Letztes Jahr hatten wir den unterirdischen, ehemaligen Wasserspeicher oberhalb von Dörnberg von der Gemeinde in Pacht bekommen und mit mehreren Einbauten als Fledermausquartier hergerichtet. Zum Pachtgrundstück gehört auch eine kleinere Fläche auf der Büsche und einige große, alte Obstbäume stehen. Diese waren mittlerweile z.T. extrem eingewaschsen, nicht mehr zugänglich und teilweise waren Bäume in die Kronen eingewachsen, bzw. hatten die Obstbäume schon überwachsen.
An zwei Samstagen schnitten wir die Obstbäume wieder frei und entfernten einen Teil der bereits abgestorbenen Äste. Die Teilbereiche, die mit dichtem Gebüsch bewachsen sind, aber die Obstbäume nicht beeinträchtigen, ließen wir natürlich stehen. Obstbaum-Flächen haben einen besonderen ökologischen Wert für die Artenvielfalt und sollten deshalb erhalten werden. Wer Obstbäume in Pflege nehmen und dafür das Obst ernten möchte, kann sich gerne bei uns melden.
Kontaktmöglichkeit NABU: ronald.schwerin@web.de
Website: www.nabu-habichtswald.de (auch Spendenmöglichkeit)
25.01.2020
Ersatzpflanzungen im April 2019, links im Bild 3 der zu fällenden Bäume
Achtung Baumfällungen
Zwischen Dörnberg und Ehlen gibt es einen von Bäumen gesäumten asphaltierten Feldweg. Bei dem Baumstreifen handelt es sich um eine langjährige Pachtfläche unserer NABU-Gruppe. Die unteren 10 Bäume wurden jedoch damals zu eng an den Weg gepflanzt und müssen aus diesem Grund nun leider gefällt werden. Die oberen Bäume, die bereits damals mit ausreichendem Abstand gepflanzt wurden (auf der anderen Seite des Weggrabens) bleiben natürlich unangetastet.
Es handelt sich um einen einvernehmlichen Interessenausgleich unter Einbezug der Gemeinde, der dadurch möglich wurde, dass der Besitzer des angrenzenden Grundstücks, Herr Schwedes, einverstanden war, dass die Ersatzpflanzungen auf seiner Seite des Weggrabens getätigt werden dürfen, obwohl diese dann direkt an seinem Grundstück stehen.
So haben wir zusammen mit der Waldjugend Habichtswald bereits im April letzten Jahres 12 Ersatzbäume an gleicher Stelle, nur eben auf der anderen Seite des Grabens, gepflanzt und werden die Bäume auch weiter pflegen. Wir haben Vogelkirsche, Speierling, Baumhasel und Hainbuche gepflanzt, die nun die nach wie vor vorhandenen Eschen im oberen Bereich aus unserer Sicht gut ergänzen werden.
Kontaktmöglichkeit NABU: ronald.schwerin@web.de
Website: www.nabu-habichtswald.de (auch Spendenmöglichkeit)
20.01.2020